Elmshorn Käpten-Jürs Klappbrücke

Neubau einer Waagebalken-Klappbrücke

2003 – 2013
Elmshorn, Deichstraße

Leistungen

Baugestalterische Beratung
LP 2 - 5

Umfang

Gesamtlänge: 40,5 m
Stützweite Klappbrücke: 19,00 m
Stützweite Vorlandbrücke: 19,00 m
Breite: 15,7 m
Baukosten: 4,0 Mio. EUR

Aufgabe

Um die Innenstadt von Elmshorn verkehrlich zu entlasten, entsteht im Zuge der „Hafenspange“ die  Waagenbalken-Klappbrücke über die Krückau – ein Ergebnis des durchgeführten ISEK-Verfahrens. Die Stahlbrücke wird mit einer Stützweite von 19 m und  einer festen Vorlandbrücke mit gleicher Stützweite konzipiert. Die Brücke hat beidseitig einen hydraulischen Antrieb und Stahlbrammen als Gegengewichte von 106 t. Die Seitenbereiche beinhalten einen 3 m breiten Geh- und Radweg. Zur Unterführung des am nördlichen Ufer verlaufenden Elbe-Radweg verläuft  unter der Brücke ein tief gegründetes 43 m langes Trogbauwerk. Die Brücke stärkt mit ihrer Gestaltung die maritime Atmosphäre des Hafens und schafft damit Identität.

Auftraggeber

Stadt Elmshorn

Kooperationspartner

Ingenieurplanung: Böger & Jäckle, Henstedt-Ulzburg

Fotos: Burkhard Völz